M I T T S O M M E R

 In früheren Zeiten war 
Mittsommer an Johannistag, 
dem 24. Juni.

 Heutzutage, fällt 
die Sommersonnenwende 
auf den 21. Juni - kann aber 
auch in Schaltjahren 
auf den 20.6. fallen.
 

 Heute ist aber auch der 
längste Tag des Jahres und 
kalend. Sommeranfang!
 

 Disteln sind für viele 
Insekten eine bevorzugte 
und wichtige Nahrungsquelle.
 

Ein Sommertag ohne Schachbrettfalter, 
das wäre für mich undenkbar.
 

 Sie gehören zum Dünen-Sommer 
ebenso, wie die verschiedenen 
Halictus-Bienenarten.
 

Das Internet und ein 
Experten-Wildbienenbuch, 
helfen mir dabei zu unterscheiden.
 

 Wenn man mit der Zeit, die Art 
schon kennt, wird es etwas leichter 
bei der Bestimmung.
 

 Doch vergleichen und bestimmen, 
das muss ich jedes Jahr wieder
 neu, Fehler sind dabei 
nicht ausgeschlossen.
 
 
Und ich freue mich immer
 wieder, wenn sie noch da sind!!!
 

 Sieht das markante 
Bienchen nicht wie eine 
'Kleine Harzbiene' aus?
 

 Aber im schlauen Buch, 
wird offenbart, dass es die
'Kuckucksbiene' davon ist!
 

Im warmen Sand wuseln und 
arbeiten jetzt wieder sehr eifrig,
die Kreiselwespen.
 
 
Ebenso diese Grabwespe - 
sieht aus wie eine 'Sphex' 
und ist auch eine!
 

 Viele Schmetterlinge,
 sie sind überall!
 

 Ein ganz besonderer Zauber geht von ihnen aus.
 
 
Und von meinen Lieblingsbienen
 auch, jetzt fliegen sie wieder!
 
  
Heute war der 21. Juni, mit 
30 Grad im Schatten! 
 
Malven-Langhornbienen 'Eucera macroglossa.'
 

 

 '12tel Blick' mit Stieleiche, von Januar bis Juni 2025.
 
Der Beitrag ist/wird verlinkt:
 

Kommentare

  1. Liebe Heidi,

    ich freue mich immer sehr, wenn Du von Deiner Düne berichtest, hoffentlich hast Du die heißen Tagen gut überstanden.

    So schön zu sehen, dass man bei Euch auch noch viele Schmetterlinge entdecken kann und das Du die vielen unterschiedlichen Bienen bestimmen kannst, finde ich irre.

    Herzliche Grüße
    aus dem Taunus
    von Anke

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Heidi,
    ach ist es schön mit dir durch die Düne zu laufen. Ich staune über die vielen Schmetterlinge, ich habe das Gefühl, bei uns werden sie weniger. Unser Freund, der Freiluft Biologe, wie er sich selber nennt, hat es auch bestätigt. Er ist jedes Jahr dabei, Schmetterlinge in verschiedenen Regionen zu kartieren. Mit der Bestimmung der Bienen, das lerne ich nie, sie verwirren mich total, ich kann sie nicht auseinander halten, deshalb ist der Besuch in deinem Blog immer eine angenehme " Schulstunde " für mich.
    Liebe Grüße
    und geniessen wir den Sommer gemeinsam.
    Edith

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Anzahl der Schmetterlinge und der Insekten ingesamt, variiert von Jahr zu Jahr, aber ich bemerke auch, dass sie weniger werden. Einige Falter finde ich garnicht mehr und Bienenarten auch! Ich habe den Eindruck, dass die Schmetterlinge kleiner sind, als in der Vergangenheit, aber ich kann mich auch täuschen.

      Löschen
  3. Das entomologische Interesse kommt mir langsam abhanden. Aber das für die Bäume wächst und führt manchmal zu regelrechtem Mitleiden, wenn ich jetzt, Anfang Juli, schon so viele Schäden entdecken muss. Deine Eiche sieht ja noch prächtig aus mit ihrer toll geformten Krone.
    GLG
    Astrid

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das stimmt, dieser Stieleiche geht es gut, sie hat die trockenen Jahre bis jetzt gemeistert.

      Löschen
  4. Liebe Heidi,
    ich bin wie immer total begeistert, wenn du aus deiner Düne berichtest. So viele Blüten und Insekten gibt es in der Schwanheimer Düne leider nicht. Aber auch, dass du die Bienen immer so toll identifizieren kannst, finde ich einfach grandios. Neulich war ich im Schwanheimer Unterfeld, also eher am Main unterwegs, aber in die Schwanheimer Düne muss ich jetzt demnächst unbedingt auch mal wieder. Aber ich bezweifle ja schon, dass ich dort so viel zu sehen bekomme. Aber Schachbrettfalter wären mal wieder ganz schön. Die habe ich dort eigentlich auch immer entdecken können.
    Herzliche Grüße und danke fürs Zeigen
    Elke

    AntwortenLöschen
  5. So wunderschöne Fotos sind das! Das erste - mit dem Baumstumpf ist wunderbar gewählt, löst sofort ganz viele, schöne Erinnerungen an meine Kindheit aus! Danke schön!
    Liebe Grüße, Liz

    AntwortenLöschen
  6. Liebe Heidi,

    ach Du warst wieder unterwegs in Euerer herrlichen Düne. Endlos viele Bienchen hast Du erspäht um sie uns zu zeigen. Das machst Du super gut, wir alle würden sie weder zuordnen noch finden.
    Auch viele Falter hast Du entdecken können, ich sehe hier nur ganz viele weiße Kohlweißlinge. Ein Pfauenauge hatte sich an die Wohnzimmerscheibe verirrt und wollte nicht mehr gehen. Mit einem Glas konnte ich ihn unverletzt der Natur wieder zuführen.
    Schöne leuchtend farbige Blüten hast Du mit Deiner Kamera eingefangen. An meinem Teichrand ist am Blutweiderich Hochbetrieb, er hat mindestens 30 lange Stängel, ein Prachtexemplar, schon ein paar Jährchen am Buckel, ich bin ganz happy. Er kommt problemlos alle Jahre wieder, die Natur weiß eben was nachhaltig ist.
    Mitsommer wird abgelöst durch Hochsommer, ach vier Jahreszeiten sind wunderbar. Herzliche Grüße gesendet zu Dir von Helga und Kerstin, die gerade bei mir durch den Garten wildert.

    AntwortenLöschen
  7. Liebe Heidi,

    vor ein paar Minuten habe ich bei Jutta mich "Beschwerd" das man letzte Jahre immer seltener Schmetterlinge zu sehen bekommt. Aber wie ich sehe, andere sehen die genug. Anscheinend besuche ich falsche Stellen ;-)
    Wunderschöne Bilder!

    Liebe Größe und schönen Start in das Wochenende
    czoczo

    AntwortenLöschen
  8. Sehr schöne Fotos sind das.
    Also auch bei uns hier im Frankenland sieht man meiner Meinung nach auch weniger Schmetterling.
    Aber wenigstens du konntest ein paar aufs Bild bannen.
    Die anderen Insekten finde ich auch interessant, toll wie du sie alle kennst !
    Danke fürs zeigen und
    ♥liche Grüße
    Jutta

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit Abschicken des Kommentars erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine gemachten Angaben zu Name, E-Mail, ggf. Hompage und die Nachricht selber gespeichert werden. Nur wenn Du unter "Anonym" kommentierst, werden die Daten nicht gespeichert. Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Naturschutzgebiet...

Die Winde sind los...

Der schöne Sommer...