Wechselhaftes Wetter

 Der Sommer versprach trocken und sehr heiß zu werden...

 Zum Glück hält er nicht immer 
was er verspricht, er ist ja auch
 noch lange nicht vorbei.

Aus nächster Nähe betrachtet, da 
zeigt der 'Hasenklee' wie wunder-
schön er doch ist! 

Doch weitläufig bestimmt
die 'Graukresse' das Dünenbild.

Und mittendrinn' in diesem
 fantastischen Blütenmeer, 
da entdecke ich sie...

Die schwarze Biene,  
die 'Köhler Sandbiene,' 
jedes Jahr finde ich sie 
hier, um diese Zeit...
 

... vorwiegend naschend, an den Blüten
 von 'Thymian' und 'Graukresse.'

Ganz unten im Bild, dort sammelt
 sie wertvolle Pollen.


Doch mitten in der Graukresse,
ist eine 'Malvenbiene' auf der Suche
 nach (für sie) geeigneteren Blüten?
 

 Diese Bienenart lebt 
und sammelt NUR von
 Malven-Blüten und darin 
schlafen diese Bienen auch.
 

...Zumindest die Männchen, 
ein Weibchen in dieser regungslosen 
Stellung zu sehen, ist ungewöhnlich,
 ich glaube es ist tot?
 

 So auch dieses Männchen,
 wahrscheinlich ist es nicht mehr
 aufgewacht? Nach 4 Wochen 
Flugzeit war seine
 Zeit gekommen.
 

Anders dieses 'Tagpfauenauge', 
auch schon etwas älter, aber immer 
noch munter flatternd unterwegs.
 

 Im letzten Beitrag, vor 3 Wochen,
 da habe ich berichtet von den 
Bienen und  Schmetterlingen, 
 dieses Distelfeldes.
 
   
Jetzt hat der Bauer 
leider alles niedergemetzelt, 
kein Leben mehr, alles ist tot.
Für was frage ich mich, es 
liegt hier doch sowieso 
alles brach? 

  Was läuft da verkehrt?
Landwirtschaft und Naturschutz,
warum passt das nicht zusammen?
 
 
Auch kein schöner Anblick:
 Auf einem Acker verfaulen die 
Zuchini - aber nur solche, die nicht 
der gängigen Norm entsprechen!

 
Der '12tel-Juliblick' zeigt Sonne und viele Wolken.

Heute war der 17. Juli 2025.
 

 Der Dünenrücken mit seiner 'Magerwiese.'
 

 Sehr heiss wird es hier ab Mittag und bei Sonnenschein, 
wie man es auch am Bewuchs erkennen kann.
 
 
Die  'Stieleiche' im Jahresverlauf (12tel Blick) bis Juli 2025.
 
Der Beitrag ist/wird verlinkt:
 


Kommentare

  1. Liebe Heidi,
    vielleicht soll die Mahd des Distelfeldes aber auch die Vielfalt fördern? Das mit den verfaulenden Zucchini ist wirklich nicht schön. Deine anderen Fotos aber umso mehr. Die Köhler Sandbiene war mir bisher unbekannt. Ich war gestern Abend in der Schwanheimer Düne unterwegs und habe zu meiner Überraschung und großer Freude ein Neuntöterpärchen entdeckt. Diese Vogelart hatte ich bei uns vorher noch nie gesehen.
    Herzliche Grüße - Elke

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Heidi,
    zuerst die schöne Seite deines Blogs, wunderbare Bienenfotos und die Köhler-Sandbiene kannte ich bisher auch noch nicht, sieht fast aus wie die Holzbiene, sicher kleiner? Ich denke auch, wahrscheinlich waren die Samenstände der Gräser und anderen Blüten schon reif und da wurden sie gemäht, damit sie aussamen können. Leider werden die Raine bei uns zu früh gemäht, da gibts noch keinen Samen. Das mit den Zucchinis sollte man vermeiden, man könnte ja ein Schild aufstellen" Zum Mitnehmen" dann würden auch die nicht in die Norm passen Abnehmer finden, da wäre ich gleich dabei.
    Liebe Grüße
    Edith

    AntwortenLöschen
  3. Ich muss immer an das Elend denken, dass mein Vater in seinem Dorf ertragen musste aufgrund seines ökologischen Bewusstseins. "Bauern sind geborene Naturschützer" hieß es da immer... Na ja. Freu mich aber über die blühende Düne.
    Ich hoffe, dein Baum kommt wieder in die Linkliste...
    LG
    Astrid

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit Abschicken des Kommentars erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine gemachten Angaben zu Name, E-Mail, ggf. Hompage und die Nachricht selber gespeichert werden. Nur wenn Du unter "Anonym" kommentierst, werden die Daten nicht gespeichert. Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Naturschutzgebiet...

Die Winde sind los...

Der schöne Sommer...