Posts

Es werden Posts vom Juni, 2023 angezeigt.

Und wieder...

Bild
 ...hält die Dürre Einzug!   Es hat seit vielen Wochen  nicht mehr geregnet.   Es ist normal, dass hier  im Laufe des Sommers, die  Wiesen trocken werden, aber  nicht schon so früh im Jahr!   Neben dem Acker blüht es noch ein wenig, Bienen und  Schmetterlinge finden Nahrung.   Die Ackerkratzdistel ist ein  wertvoller Energie-Lieferant.   Neben den Faltern ...   ... lässt sich auch die  Heuschreckensandwespe  blicken und ich freue mich  über die alte Bekannte.     Eine Halictus fliegt lieber  auf größere Disteln...   Ebenso, die Großstirnschwebfliege.   Das 'Weiche Honiggras' ...   Ist es nicht wunderhübsch?     Dickkopffalter und Bienenwolf,  beide sitzen auf einer Sandgrasnelke.     So richtig angriffslustig,  zeigt sich diese Krabbenspinne.   Die 'Orobanche'  und ihre Wirtspflanze, (in diesem Fall der Feld-Beifuß)  dieses Duo hat sc...

Mohn und Wicken...

Bild
 ... so weit das Auge reicht!    Man muss den Anblick genießen,  denn Regen ist Mangelware.   Und immer noch viel Wind!   Hier, die männliche Schwebfliege der gleichen Art.   Die zarten Mohnblüten  sind ein Spielball des Windes...   Doch die 'Vierbindige'  ist eine exzellente Akrobatin!     Eine Keilfleckschwebfliege  erfreut sich heute lieber an der  Feuchte des Ackerbodens.     Das ist die 'Zottige Wicke',  aus der Nähe betrachtet.    Es gibt auch weiße Zottel-Wicken.   Und in dem ganzen  zottigen Blütenwirrwar,  sucht die 'Dunkle Biene'  nach Nahrung.   Die Dunkle Europäische Biene   ( Apis mellifera mellifera ) , auch Dunkle Biene genannt,  ist eine natürlich entstandene Unterart der  Westlichen Honigbiene ( Apis mellifera ).   Sie ist die einzige auf der Alpennordseite  ursprünglich einheimische Honigbiene  und der Urtyp aller Honigb...